




- Aktivitäten
Die Schweiz zeigt sich solidarisch
Der Tag der Kranken lebt davon, dass sich möglichst viele Menschen am ersten Märzsonntag für kranke oder beeinträchtigte Menschen engagieren. Wir freuen uns über jede Aktion. Um zu zeigen, wie viele Menschen aktiv sind, publizieren wir jedes Jahr einen Überblick der Aktivitäten. Wir freuen uns über alle Gesten und Ideen!
Möchten Sie uns Ihren Beitrag melden? Dann können Sie Online unser Formular ausfüllen oder Sie schicken eine E-Mail mit den Angaben an: info@tagderkranken.ch.
Selbstverständlich freuen wir uns auch über Bilder oder Textbeiträge zu Ihren Aktionen, die wir gerne unter Impressionen publizieren. Die Ansprache des/der Bundespräsident/in finden Sie hier.
Tragen Sie Ihre Aktivitäten auf unserer Website gratis ein
Alle Aktivitäten im Überblick
Wir vom Spitalradio LuZ (am Luzerner Kantonsspital) senden von 09.00 bis 19.00 Uhr ein moderiertes Programm und machen den Tag zum Thema.
Die Winti-Fäger spielen von 09.00-11.00 Uhr in der Kirche im Rahmen des ökumenischen Gottesdiensts und von 14.00-15.00 Uhr in der Cafeteria des Kantonsspitals Winterthur. Die musikalischen Darbietungen werden organisiert vom Verband Schweizer Volksmusik Kanton Zürich.
Märchen-Sternstunde mit Erzählerin Andrea Studer im gelben Saal des Alters- und Pflegeheims Blumenau in Bauma.
Teilnahme per Livestream auch möglich: www.bethesda-spital.ch/gottesdiest
Märchen-Sternstunde mit Erzählerin Eveline Stenzel im Seniorenzentrum jurablick in Hindelbank.
Maya am Akkordeon spielt in der Cafeteria des Alterszentrums Platten. Der Anlass wird organisiert vom Verband Schweizer Volksmusik Kanton Zürich.
Die Kapelle Alptraum spielt in der Cafeteria des Alters- und Pflegeheims Sonnhalde. Der Anlass wird organisiert vom Verband Schweizer Volksmusik Kanton Zürich.
Die Örgeler vom Rossacker spielen in der Cafeteria des Altersheims Breiti. Der Anlass wird organisiert vom Verband Schweizer Volksmusik Kanton Zürich.
Das Trio Fin und Gmüetlich spielt im Restaurant Atrium des Spitals Bülach. Der Anlass wird organisiert vom Verband Schweizer Volksmusik Kanton Zürich.
Heinz Hänni spielt in der Cafeteria des Seniorenzentrums Zion. Der Anlass wird organisiert vom Verband Schweizer Volksmusik Kanton Zürich.
Die Mittiwuche-Örgeler spielen im Café des Alterszentrums Bruggwiesen. Der Anlass wird organisiert vom Verband Schweizer Volksmusik Kanton Zürich.
Die Örgeligruppe am Mülibach spielt in der Cafeteria des KZU Pflege und Gesundheit. Der Anlass wird organisiert vom Verband Schweizer Volksmusik Kanton Zürich.
Die Kapelle Pfannenstiel Gruess spielt im Restaurant des Alters-& Pflegezentrums. Der Anlass wird organisiert vom Verband Schweizer Volksmusik Kanton Zürich.
Das Trio Echo vom Sihlwald spielt im Restaurant des Alterszentrums Gibeleich. Der Anlass wird organisiert vom Verband Schweizer Volksmusik Kanton Zürich.
Die Bündnerspitzbuebe spielen in der Cafeteria der Stiftung Amalie Widmer. Der Anlass wird organisiert vom Verband Schweizer Volksmusik Kanton Zürich.
Das Duo Viva Varia spielt in der Cafeteria des Alters- und Pflegeheims Im Spitz. Der Anlass wird organisiert vom Verband Schweizer Volksmusik Kanton Zürich.
Die Fyrabig Örgeler spielen in der Cafeteria des Alters- und Pflegeheims. Der Anlass wird organisiert vom Verband Schweizer Volksmusik Kanton Zürich.
Die Wyland-Örgeler spielen im Restaurant des Alters- und Pflegeheims Weinland. Der Anlass wird organisiert vom Verband Schweizer Volksmusik Kanton Zürich.
Renato Suter zu Viert spielen in der Cafeteria des Alterszentrums Oberi. Der Anlass wird organisiert vom Verband Schweizer Volksmusik Kanton Zürich.
Urchigi Musig spielen in der Cafeteria des Pflegezentrum GerAtrium. Der Anlass wird organisiert vom Verband Schweizer Volksmusik Kanton Zürich.