




- Aktivitäten
Die Schweiz zeigt sich solidarisch
Der Tag der Kranken lebt davon, dass sich möglichst viele Menschen am ersten Märzsonntag für kranke oder beeinträchtigte Menschen engagieren. Wir freuen uns über jede Aktion. Um zu zeigen, wie viele Menschen aktiv sind, publizieren wir jedes Jahr einen Überblick der Aktivitäten. Wir freuen uns über alle Gesten und Ideen!
Möchten Sie uns Ihren Beitrag melden? Dann können Sie Online unser Formular ausfüllen oder Sie schicken eine E-Mail mit den Angaben an: info@tagderkranken.ch.
Selbstverständlich freuen wir uns auch über Bilder oder Textbeiträge zu Ihren Aktionen, die wir gerne unter Impressionen publizieren. Die Ansprache des/der Bundespräsident/in finden Sie hier.
Tragen Sie Ihre Aktivitäten auf unserer Website gratis ein
Alle Aktivitäten im Überblick
Cecile Huber und weitere Musiker spielen im Altersheim Ruhesitz. Der Anlass wird organisiert vom Verband Schweizer Volksmusik, Kantone Schaffhausen und Thurgau.
Fünf persönliche Erzähl-Stern-Stunden im privaten Rahmen.
Die Oergeligruppe Studehalde spielt im Alterszentrum Emmersberg. Der Anlass wird organisiert vom Verband Schweizer Volksmusik, Kantone Schaffhausen und Thurgau.
Die Kapelle Cholfirst spielt in der Klinik St. Katharinental. Der Anlass wird organisiert vom Verband Schweizer Volksmusik, Kantone Schaffhausen und Thurgau.
Die Kapelle Ostwind spielt im Alterszentrum Park Frauenfeld. Der Anlass wird organisiert vom Verband Schweizer Volksmusik, Kantone Schaffhausen und Thurgau.
Das Duo Anny und Margrit spielt im Pflegeheim Rüti. Der Anlass wird organisiert vom Verband Schweizer Volksmusik, Kantone Schaffhausen und Thurgau.
Das Duo Heini und Hedy spielt im Pflegezentrum Grünau. Der Anlass wird organisiert vom Verband Schweizer Volksmusik, Kantone Schaffhausen und Thurgau.
Chrüz und Quer spielen im Alterszentrum Sunnewies. Der Anlass wird organisiert vom Verband Schweizer Volksmusik, Kantone Schaffhausen und Thurgau.
Die Alphornbläsergruppe Leo Jung und Hans und Elsbeth Tuchschmid spielt in der Rehaklinik Zihlschlacht. Der Anlass wird organisiert vom Verband Schweizer Volksmusik, Kantone Schaffhausen und Thurgau.
Die Oergeligruppe Quer-Dure spielt im Tertianum Friedau. Der Anlass wird organisiert vom Verband Schweizer Volksmusik, Kantone Schaffhausen und Thurgau.
Die Oergeligruppe Quer-Beet spielt im Alterszentrum Stein am Rhein. Der Anlass wird organisiert vom Verband Schweizer Volksmusik, Kantone Schaffhausen und Thurgau.
Die Thundorfer Oergeler spielen im Tertianum Seerose. Der Anlass wird organisiert vom Verband Schweizer Volksmusik, Kantone Schaffhausen und Thurgau.
Das Duo Heini und Hedy spielt im Pflegezentrum Grünau. Der Anlass wird organisiert vom Verband Schweizer Volksmusik, Kantone Schaffhausen und Thurgau.
Die Oergelifründe vom Hage spielen im Altershaamet. Der Anlass wird organisiert vom Verband Schweizer Volksmusik, Kantone Schaffhausen und Thurgau.
Das Duo Thomi und Ruth spielt in der Stiftung Sonnenhalde. Der Anlass wird organisiert vom Verband Schweizer Volksmusik, Kantone Schaffhausen und Thurgau.
Das Trio Duurzog spielt im Alterszentrum Tannzapfenland. Der Anlass wird organisiert vom Verband Schweizer Volksmusik, Kantone Schaffhausen und Thurgau.
Die Kapelle Mülibach spielt im Alterszentrum Weinfelden. Der Anlass wird organisiert vom Verband Schweizer Volksmusik, Kantone Schaffhausen und Thurgau.
Das Duo Erich Reifler - Sepp Huber spielt im Alterszentrum Sattelbogen. Der Anlass wird organisiert vom Verband Schweizer Volksmusik, Kantone Schaffhausen und Thurgau.
Wir vom Spitalradio LuZ (am Luzerner Kantonsspital) senden von 09.00 bis 19.00 Uhr ein moderiertes Programm und machen den Tag zum Thema.
Die Kapelle „Stallbänkli" spielt in der Cafeteria des Pflegezentrums Bachwiesen. Der Anlass wird organisiert vom Verband Schweizer Volksmusik Kanton Zürich.