




- Aktivitäten
Die Schweiz zeigt sich solidarisch
Der Tag der Kranken lebt davon, dass sich möglichst viele Menschen am ersten Märzsonntag für kranke oder beeinträchtigte Menschen engagieren. Wir freuen uns über jede Aktion. Um zu zeigen, wie viele Menschen aktiv sind, publizieren wir jedes Jahr einen Überblick der Aktivitäten. Wir freuen uns über alle Gesten und Ideen!
Möchten Sie uns Ihren Beitrag melden? Dann können Sie Online unser Formular ausfüllen oder Sie schicken eine E-Mail mit den Angaben an: info@tagderkranken.ch.
Selbstverständlich freuen wir uns auch über Bilder oder Textbeiträge zu Ihren Aktionen, die wir gerne unter Impressionen publizieren. Die Ansprache des/der Bundespräsident/in finden Sie hier.
Tragen Sie Ihre Aktivitäten auf unserer Website gratis ein
Alle Aktivitäten im Überblick
Lebe dein Leben: lache, liebe, singe, tanze und freue dich zusammen mit der Clownin "Schorschett" über das wundervolle Leben.
Im ganzen Kanton werden ca. 3000 Schoggiherzen an Altersheime und Spitäler verschickt.
Das SRK Zug verteilt an diverse Kliniken, Alters- und Pflegeheime und die Regionalstellen der Spitex rund 2‘500 Schoggigrüsse.
In der Rehaklinik Bellikon erhalten alle Patientinnen und Patienten eine Grusskarte mit einer Köstlichkeit. Und wir ermutigen sie: "Gehen Sie aktiv auf Ihre kranken Mitmenschen zu und schenken Sie ihnen heute einen Augenblick der Freude!"
Gemeinsam mit dem Alters-, Pflege- und Begegnungszentrum Acherhof im Zentrum von Schwyz beglücken wir die Bewohner*innen und Besucher*innen an diesem Tag mit Blumen und Musik.
Die Patientinnen und Patienten erhalten beim Mittagessen eine Karte und einen süssen Gruss aus der Küche.
Die Patientinnen und Patienten des KSUri erhalten am «Tag der Kranken» ein Tee-Säckchen mit frischem Glücks-Tee und einem «Gute Besserung»-Wunsch.
Die Patienten und Patientinnen erhalten auf dem Frühstückstablett ein Schokoladenherz vom Samariterverein Strengelbach sowie eine Karte vom Spital Zofingen.
Unseren Patientinnen und Patienten am Stadtspital Zürich schenken wir zu diesem Anlass eine kleine Aufmerksamkeit in Form eines hausgemachten Desserts mit einer Karte.
Unsere Bewohnenden erhalten am Nachmittag wahlweise ein Erdbeer-Törtli oder Erdbeer-Crème inkl. Schoggi-Plättli mit der Aufschrift «Alles Gute». Zudem findet ein Gottesdienst mit musikalischer Begleitung statt.
Jahr für Jahr denken auch wir an die kranken Personen in der Schweiz. Bei uns ist es Tradition geworden, am Tag der Kranken ein Gläschen Konfi an unsere Klientinnen und Klienten zu verteilen. Die Freude ist immer wieder gross und die, von der Stiftung Intact hergestellte, Süssigkeit kommt bei allen gut an. Bilder davon folgen auf unserer Homepage und auf Social Media
Facebook-Seite Spitex Burgdorfoberburg
Am Tag der Kranken überraschen wir unsere stationären Patientinnen und Patienten mit einem selbstgebackenen Zopf in Herzform.
Unsere Patientinnen und Patienten im Spital Muri erfreuen wir am «Tag der Kranken» mit einer musikalischen Einlage einer Drehorgelspielerin.
Bitte beachten: Dieses Jahr findet der Gottesdienst nicht wie andere Jahre im AZAB in Birmensdorf statt, sondern ausnahmsweise in der reformierten Kirche Birmensdorf. Der Gottesdienst unter dem Motto "Lebe dein Leben" findet unter der Leitung von Pfarrer Lorenzo Scornaienchi statt.
Zum diesjährigen Motto "Lebe dein Leben" gestaltet Pfarrerin Astrid Fiehland van der Vegt, die auch als Klinikseelsorgerin in der Hochgebirgsklinik Davos arbeitet, in der Kirche St.Theodul, Promenade 159, Davos Dorf, einen Gottesdienst. Dazu erklingt Harfenmusik von Monica Bentz.
Die Jugendmusik spielt für die Bewohnenden.
Man kann lernen, innezuhalten und das Leben aus einer anderen Perspektive zu betrachten. Diese Perspektive könnte mit Humor gewürzt sein. Dadurch verleihen wir den alltäglichen Geschehnissen so etwas wie Situationskomik.
Unter diesem Titel kündigt Humorcare Schweiz via Flyer einen Erzähl-Raum an, der am Sonntag, den 06.03.2022 von 11 - 12.30 Uhr online statt findet. Nach erfolgter Anmeldung erhalten Sie den Link, um sich in Zoom einloggen zu können. In diesem Erzähl-Raum sprechen und sinnieren wir über den Humor und wie er gerade in herausfordernden Situationen angewendet werden könnte. Wir sind überzeugt, dass sich der Humor im Umgang miteinander steigern lässt, sofern es uns gelingt, unsere Persönlichkeit weiterzuentwickeln.
Anlässlich des Tag der Kranken werden wir den Flyer demnächst in Apotheken, Drogerien, Alterszentren und anderen sozialen Organisationen in Basel und Baselland auflegen.
Anmeldungen gerne an birgitta.schermbach@humorcare.ch.
Man kann lernen, innezuhalten und das Leben aus einer anderen Perspektive zu betrachten. Diese Perspektive könnte mit Humor gewürzt sein. Dadurch verleihen wir den alltäglichen Geschehnissen so etwas wie Situationskomik.
Unter diesem Titel kündigt Humorcare Schweiz via Flyer einen Erzähl-Raum an, der am Sonntag, den 06.03.2022 von 11 - 12.30 Uhr online statt findet. Nach erfolgter Anmeldung erhalten Sie den Link, um sich in Zoom einloggen zu können. In diesem Erzähl-Raum sprechen und sinnieren wir über den Humor und wie er gerade in herausfordernden Situationen angewendet werden könnte. Wir sind überzeugt, dass sich der Humor im Umgang miteinander steigern lässt, sofern es uns gelingt, unsere Persönlichkeit weiterzuentwickeln.
Anlässlich des Tag der Kranken werden wir den Flyer demnächst in Apotheken, Drogerien, Alterszentren und anderen sozialen Organisationen in Basel und Baselland auflegen.
Anmeldungen gerne an birgitta.schermbach@humorcare.ch.
Das Schweizerische Rote Kreuz Kanton Luzern schenkt Menschen im ganzen Kanton eine kleine Aufmerksamkeit. Seit 30 Jahren überbringen Freiwillige des SRK Kanton Luzern den Nutzerinnen und Nutzern einer Rotkreuz-Dienstleistung eine kleine Aufmerksamkeit - dieses Jahr ein Päcklein Apfelringe aus der Region mit einer Begleitkarte. Für die diesjährigen Besuche wurden 500 Geschenke vorbereitet. An der Aktion des SRK beteiligten sich zudem die Spitex Luzern, Novizonte und der Blindenvorsorgeverein, die das kleine Geschenk in ihrem Umfeld verteilen.
Wir legen in unseren Beratungsstellen Liestal und Basel mit Schoggikäfern beklebte Schwämme auf mit einem Hinweis auf den Tag der Kranken 2022.