




- Aktivitäten
Die Schweiz zeigt sich solidarisch
Der Tag der Kranken lebt davon, dass sich möglichst viele Menschen am ersten Märzsonntag für kranke oder beeinträchtigte Menschen engagieren. Wir freuen uns über jede Aktion. Um zu zeigen, wie viele Menschen aktiv sind, publizieren wir jedes Jahr einen Überblick der Aktivitäten. Wir freuen uns über alle Gesten und Ideen!
Möchten Sie uns Ihren Beitrag melden? Dann können Sie Online unser Formular ausfüllen oder Sie schicken eine E-Mail mit den Angaben an: info@tagderkranken.ch.
Selbstverständlich freuen wir uns auch über Bilder oder Textbeiträge zu Ihren Aktionen, die wir gerne unter Impressionen publizieren. Die Ansprache des/der Bundespräsident/in finden Sie hier.
Tragen Sie Ihre Aktivitäten auf unserer Website gratis ein
Alle Aktivitäten im Überblick
Alle stationären Patientinnen und Patienten erhalten am Tag der Kranken zusammen mit dem Frühstück eine Postkarte mit einem speziellen Gruss und Genesungswunsch; unterschrieben von der Leiterin des Departements Pflege und vom CEO des Kantonsspitals St.Gallen
Thema: Gemeinsam unterwegs. Im Auditorium der Privatklinik Bethanien (Toblerstrasse 51, Zürich).
Freiwillige nehmen sich Zeit, um kranke Menschen mit einem süssen Schoggigruss etwas aufzumuntern. Diese werden am ersten März-Wochenende an knapp 2'500 kranke und betagte Mitmenschen im Zug verteilt. Möglich ist die Durchführung einer solchen Aktion nur dank der tollen Zusammenarbeit mit diversen sozialen Institutionen im Kanton Zug – Kliniken, Spitex-Organisationen, Klinken Mahlzeitendiensten, Alterszentren und Pflegeheimen. Die Institutionen verteilen die Schoggiherzengrüsse an ihre Bewohner, Patienten und Kunden. Eine kleine süsse Aufmerksamkeit über die sich die kranken und älteren Menschen jeweils sehr freuen. Herzlichen Dank an alle Beteiligten, dass wir gemeinsam ein Zeichen der Solidarität setzen und viel Freude verbreiten dürfen.
Die Clownin Ulrike Dempewolff vom Verein "Clownvisite" besucht am Tag der Kranken zwei Wohngruppen von MitMänsch Oberwallis. Um 14 Uhr die Wohngruppe Wernerpark in Naters und danach die Wohngruppe Holowi in Glis. Mit jeweils ca 12 Bewohnerinnen und Bewohnern und jeweils eine Stunde.
Jahr für Jahr denken auch wir an die kranken Personen in der Schweiz. Bei uns ist es Tradition geworden, am Tag der Kranken ein Gläschen Konfi an unsere Klientinnen und Klienten zu verteilen. Die Freude ist immer wieder gross und die, von der Stiftung Intact hergestellte, Süssigkeit kommt bei allen gut an. Bilder davon folgen auf unserer Homepage und auf Social Media
Facebook-Seite Spitex Burgdorfoberburg
Am Tag der Kranken überraschen wir unsere stationären Patientinnen und Patienten mit einem selbstgebackenen Zopf in Herzform und hausgemachten Pralinés, die sie ihren Besucherinnen und Besucher überreichen können.
Patientinnen und Patienten, die an diesem Tag bei uns stationär in Behandlung sein müssen, erhalten mit dem Frühstück ein kleines süsses Präsent. An den Standorten Liestal und Bruderholz laden wir zum Segnungsgottesdienst ein. Spitalkirche Liestal: 10.30 Uhr, Rheinstrasse 26, 4410 Liestal Spitalkapelle Bruderholz: 10.00 Uhr, 4101 Bruderholz
13.45 Uhr Stadtmusik Ilanz/Glion 15.00 Uhr Alphorngruppe Ilanz/Glion
Zum Tag der Kranken vom 5. März verschenkt das SRK Graubünden über 3’000 Schokolade-Herzen an kranke oder betagte Menschen in Spitälern sowie Alters- und Pflegeheimen im ganzen Kanton. Mit dem süssen Gruss möchte das SRK Graubünden diesen Menschen eine kleine Freude machen und alle ermuntern, sich mit ihren Lieben auszutauschen und füreinander da zu sein.
Nach dem coronabedingten Unterbruch brachte der Sängerbund zum Tag der Kranken im Regionalen Pflegeheim Romanshorn und im Haus-Holzenstein den Einwohnern einen bunten Liederstrauss! Die Zuhörer/innen und Sänger haben sich darüber gleichermassen sehr gefreut.
Anlässlich des "Tag der Kranken" haben 8 Mitglieder des Samariterverein Zofingen die Bewohnerinnen und Bewohner in den Alters- und Seniorenzentren in Zofingen besucht und ihnen als Geste der Wertschätzung ein Schoggiherzli überbracht.
Wir vom Verein KULTUR AM BETTRAND schaffen Kulturerlebnisse für Menschen jeden Alters, denen es aus gesundheitlichen Gründen nicht möglich ist, die Schönheit und Heilkraft von Kultur an einem Veranstaltungsort zu erleben. Wir bringen Kultur an den Bettrand, zu Dir als gesundheitsbeeinträchtige Person nach Hause oder in die Gesundheitseinrichtung, wo Du privat im engsten Kreis etwas Besonderes erleben wirst. Kostenlos und unkompliziert.
Die Züri Oberländer Musikanten spielen im Restaurant Panorama des Bergheims Uetikon AG. Der Anlass wird organisiert vom Verband Schweizer Volksmusik Kanton Zürich.
Am Tag der Kranken erhält jeder Besucher in der Rosenau (Tertianum) den Kaffee kostenlos. Unsere Mitarbeitenden erhalten ein Glas Honig mit einem Dankesgruss und die Bewohner erfreuen sich an einer witzigen Grussbotschaft am Morgen und individuellen Zeichnungen geschenkt von Schulkindern.
Die Freiwilligen des Schweizerischen Roten Kreuzes Kanton Luzern können im Zeitraum vom 1. bis 10. März ihren Klientinnen und Klienten ein Gläschen Honig und eine Grusskarte mitbringen. Die Geschenkaktion richtet sich an Kundinnen und Kunden des SRKs Luzern. Das SRK stellt dieses Geschenk aber auch Partnerorganisationen wie der Spitex Luzern oder dem Blinden Fürsorge Verein zum Verteilen zur Verfügung. 500 Gläschen Honig und Grusskarten werden so im ganzen Kanton Luzern hoffentlich viel Freude bringen.
Die Diagnose «unheilbar krank» hat Michèle Bowley, gezeigt, wie sehr die Themen Verletzlichkeit, Sterben, Tod und Trauer in unserer Gesellschaft verdrängt werden. Mit ihrem Buch holt Michèle Bowley diese Themen aus der Tabuzone.
Das Begegnungszentrum CURA hat Michèle Bowley eingeladen für zwei Lesungen. Am 1. und 16. März wird sie dort packende Passagen aus ihrer Autobiografie vorlesen. Seien Sie dabei, der Eintritt ist gratis mit freiwilligem Kostenbeitrag als Spende nach Ihren Möglichkeiten. Eine vorgängige Anmeldung ist nicht nötig.
Weitere Informationen zur Veranstaltung
Michèle Bowley wird noch an anderen Orten in der Schweiz Lesungen abhalten.
Märchen-Sternstunde mit Erzählerin Andrea Studer zu Hause bei einer kranken Frau.
Märchen-Sternstunde mit Erzählerin Silvia Rudin in der Klinik Arlesheim, bei der Onkologie einzeln sowie bei der Gruppe Psychosomatik.
Die Diagnose «unheilbar krank» hat Michèle Bowley, gezeigt, wie sehr die Themen Verletzlichkeit, Sterben, Tod und Trauer in unserer Gesellschaft verdrängt werden. Mit ihrem Buch holt Michèle Bowley diese Themen aus der Tabuzone.
Der Coiffeursalon La Mèche hat Michèle Bowley eingeladen für eine Lesung. Am 12. März wird sie dort packende Passagen aus ihrer Autobiografie vorlesen. Seien Sie dabei, der Eintritt ist gratis. Die Platzzahl ist begrenzt, Reservationen können vorgängig per E-Mail vorgenommen werden: info@psyche-staerken.ch.
Michèle Bowley wird noch an anderen Orten in der Schweiz Lesungen abhalten.
Märchen-Sternstunde mit Erzählerin Carmela Saputelli im Altersheim Kirchfeld in Horw.