




- Aktivitäten
Die Schweiz zeigt sich solidarisch
Der Tag der Kranken lebt davon, dass sich möglichst viele Menschen am ersten Märzsonntag für kranke oder beeinträchtigte Menschen engagieren. Wir freuen uns über jede Aktion. Um zu zeigen, wie viele Menschen aktiv sind, publizieren wir jedes Jahr einen Überblick der Aktivitäten. Wir freuen uns über alle Gesten und Ideen!
Möchten Sie uns Ihren Beitrag melden? Dann können Sie Online unser Formular ausfüllen oder Sie schicken eine E-Mail mit den Angaben an: info@tagderkranken.ch.
Selbstverständlich freuen wir uns auch über Bilder oder Textbeiträge zu Ihren Aktionen, die wir gerne unter Impressionen publizieren. Die Ansprache des/der Bundespräsident/in finden Sie hier.
Tragen Sie Ihre Aktivitäten auf unserer Website gratis ein
Alle Aktivitäten im Überblick
Freiwillige des SRK Thurgau bringen rund 4‘500 Schoggiherzen in Alters- und Pflegeheime, zur Spitex und zu Mahlzeitendiensten im Kanton Thurgau, welche von den jeweiligen Institutionen am Tag der Kranken an ihre Bewohner, Patienten und Kunden abgegeben werden.
Zudem besuchen diverse Freiwillige an diesem Tag kranke, betagte und beeinträchtigte Menschen.
Der Sängerbund Romanshorn bringt seit Jahrzehnten am Tag der Kranken im Haus Holzenstein und im Regionalen Pflegeheim Romanshorn den Bewohner/innen jeweils ein Ständchen.
Das Duo Reichmuth-Signer spielet im Alterszentrum Sonnhalden. Der Anlass wird organisiert vom Verband Schweizer Volksmusik, Kantone Schaffhausen und Thurgau.
Die Rüedlinger Oergelifründe spielen im Alterszentrum Sattelbogen. Der Anlass wird organisiert vom Verband Schweizer Volksmusik, Kantone Schaffhausen und Thurgau.
Total Allenspach spielen im Alterszentrum Park Frauenfeld. Der Anlass wird organisiert vom Verband Schweizer Volksmusik, Kantone Schaffhausen und Thurgau.
Die Kapelle Ostwind spielt im Alterszentrum Stadtgarten. Der Anlass wird organisiert vom Verband Schweizer Volksmusik, Kantone Schaffhausen und Thurgau.
Das Duo schwiizerART spielt in der Stiftung Sonnenhalde. Der Anlass wird organisiert vom Verband Schweizer Volksmusik, Kantone Schaffhausen und Thurgau.
Das Trio Duurzog spielt im Alterszentrum Tannzapfenland. Der Anlass wird organisiert vom Verband Schweizer Volksmusik, Kantone Schaffhausen und Thurgau.
Die Neudorfmusig spielt im Pflegezentrum Grünau. Der Anlass wird organisiert vom Verband Schweizer Volksmusik, Kantone Schaffhausen und Thurgau.
Die Oergeligruppe QUER-DURE spielt im Alterszentrum Sunnewies. Der Anlass wird organisiert vom Verband Schweizer Volksmusik, Kantone Schaffhausen und Thurgau.
Das Oergeliquartett Melissengeist spielt im Pflegezentrum Neuhaus. Der Anlass wird organisiert vom Verband Schweizer Volksmusik, Kantone Schaffhausen und Thurgau.
Die Thundorfer Oergeler und das Alphorn-Duo spielen im Alterszentrum Weinfelden. Der Anlass wird organisiert vom Verband Schweizer Volksmusik, Kantone Schaffhausen und Thurgau.
Der Alleinunterhalter Kurt Peter spielt in der Rehaklinik Zihlschlacht. Der Anlass wird organisiert vom Verband Schweizer Volksmusik, Kantone Schaffhausen und Thurgau.
Der Alleinunterhalter Fredy Keller spielt im Tertianum Friedau. Der Anlass wird organisiert vom Verband Schweizer Volksmusik, Kantone Schaffhausen und Thurgau.
Grad eso spielen im Tertianum Seerose. Der Anlass wird organisiert vom Verband Schweizer Volksmusik, Kantone Schaffhausen und Thurgau.
Das Duo Gitta und Anny spielt im Seniorenzentrum Weitenau. Der Anlass wird organisiert vom Verband Schweizer Volksmusik, Kantone Schaffhausen und Thurgau.
Das Duo HEINZ UND YVONNE spielt im Zentrum Bindersgarten. Der Anlass wird organisiert vom Verband Schweizer Volksmusik, Kantone Schaffhausen und Thurgau.